„manchmal ist der tag zu lang. zu kurz. zu leer. zu flimmernd. und was soll ich werden, alles oder nichts? bin ich ein flügelleichtes ich, eher wesenlich? bin alt und jung, bin fremd und weich. die anderen sind da, mal fremd, mal nah. und doch, versteht mich jemand? was keiner kapiert wird in michael hammerschmids gedichten in all seiner pracht, in vielen facetten und in gnadenloser zielgenauigkeit eingefangen, poetisch und mit unbändigem rhythmusgefühl. der beat in den ohren, der beat im herzen, immer mit barbara hoffmanns originellem strich an seiner seite.“ (Klappentext)
Linn Ritsch:Kleine und große Schätze. Was sich alles zwischen Buchdeckeln verstecken kann: Geschichte, die lebendig wird, Erinnerungsschätze und fantasievolle Wortwelten. In: Anzeiger. Magazin für die österreichische Buchbranche. Nr. 7-8 / 24, S. 22-23.
Daniela Zinser: Lyrik für Anfänger. Ab 13 Jahren: Der Gedichtband „was keiner kapiert“ von Michael Hammerschmid fasst die Suche nach dem ich und die Frage nach dem Sinn in teenagernahe Worte. In: Die Rheinpfalz Nr. 216. 16.9.2024 (Rubrik: Kinder- und Jugendbuch)
Kathrin Wexberg: Lyrische Selbsterkundungen. Ein Buchtipp von STUBE, Institut für Jugendliteratur und DIE FURCHE. Vgl. www.stube.at sowie im Print (und E-Paper) Die Furche, 10.10.2024, Feuilleton, S. 15.
Kirstin Breitenfellner: Heute bin ich nur im Handy. Diese Gedichte für Jugendliche machen süchtig. In: Falter Nr. 42b/24. Bücher-Herbst 2024 (16. Oktober 2024), Jugendbücher, S. 29
Andrea Wanner: Sich finden und wiederfinden. Titel Kulturmagazin. das Online-Kulturmagazin seit 2020, www.titel-kulturmagazin.net. 11.11.2024
Franz Lettner zu „was keiner kapiert“ in Ex Libris, Ö1, Sonntag, 17.11.2024, 16h47-16h55
Lyrik für die Jugend: Michael Hammerschmid trifft ins Herz der Teenager! Thüringer Nachrichten 22.11.2024
Susan Kreller: Eine wuchtig-poetische Wohltat. In: 1001 Buch. Porträt. Heft 04/2024. Hg. v. AG Kinder- und Jugendliteratur. Redaktion Franz Lettner. S. 57.
Heinz Wagner:Was ist der Algrhythmus für ein Rhythmus? 27.12.2024, auf: www.kijuku.at
Preise und Auszeichnungen:
Deutschlandfunk. DIE BESTEN 7 – BÜCHERMARKT – Bücher für junge Lesende Die Deutschlandfunk-Bestenliste im August mit dem Juror Thomas Linden Sendung: Samstag, 3. August 2024 16.05 bis 16.30 Uhr Am Mikrofon: Ute Wegmann LINK zur SENDUNG
„denk mal gedichte!“-Kolumne in 1001 Buch Nr. 2/2024. Mathematik. Berechnungen zur Literatur. Hg. v. Institut f. Kinder- und Jugendliteratur. Chefredaktion: Franz Lettner. S. 24.
Mit Kholoud Charaf, Luca Kieser, Mira Magdalena Sickinger, Thomas Kunst, Frieda Paris, Nico Bleutge, Sam Zamrik, Bettina Balàka, Hannah K Bründl, Uljana Wolf, Farhad Showgi und Zsuzsanna Gahse
Was ist es, das Gedichte zu so einer konzentrierten Form existenziellen und gesellschaftlichen Ausdrucks macht? Wie gelingt es, auf kleinstem Raum zusammenzuschrauben, was eine ganze Welt betreffen kann? In welche ungeahnten Zwischenräume begibt sich die Lyrik und wie leuchtet sie uns, gleichsam dichterloh, die vielfältigen Nuancen unserer äußeren und inneren Welten aus? Dichterloh 2024 begibt sich mit zwölf Dichter*innen und ihren syrischen, deutschen, österreichischen, schweizerischen, englischen, ungarischen, polnischen und persischen Sprach- und Erfahrungshintergründen an neuralgische Punkte zwischen Gesellschaft und Ich, Sprachmöglichkeit und Lebenswirklichkeit. Die diesjährigen Gedichte erkunden sowohl die eigenen Mittel des Ausdrucks als auch das, was uns in diesen besonders konfliktreichen Zeiten so gewaltsam und verstörend entgegentritt. Sie politisieren den intimsten Moment und nuancieren noch die feinsten Nuancen, als Langgedicht oder Lautgedicht, als Kurzgedicht, japanisches Tanka oder in noch zu entdeckender, offener Form, kritisch, neugierig und frei.